Benutzer ausschließen

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo

folgendes Problem:

wir sind ein kleines Unternehmen und möchten alle die gleiche Datenbank benutzen. Jedoch sollte es die Möglichkeit geben einzelne Kontakte für andere Benutzer unsichtbar machen und das diese keinen Zugriff auf diese Daten haben.
Wie gesagt dies soll alles bei ein und derselben Datenbank passieren.

Geht so was mit ACT!

Danke im voraus für eine Antwort.
Gast

Beitrag von Gast »

Kontakte lassen sich für alle User durch die Kennzeichung als privat schützen.
N. Prochnow
Beiträge: 379
Registriert: Freitag 21. September 2001, 02:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von N. Prochnow »

Oder durch eine "InHouse"-Synchronisation, bei der einzelne User immer nur bestimmte Teile der Gesamtdatenbank erhalten.
Gast

Beitrag von Gast »

N. Prochnow schrieb am 2002-09-17 12:53 :
Oder durch eine "InHouse"-Synchronisation, bei der einzelne User immer nur bestimmte Teile der Gesamtdatenbank erhalten.
Ja, aber wie funktioniert das denn?
Gast

Beitrag von Gast »

Anonymous schrieb am 2002-09-17 10:28 :
Kontakte lassen sich für alle User durch die Kennzeichung als privat schützen.
Wo kann man das einstellen?
N. Prochnow
Beiträge: 379
Registriert: Freitag 21. September 2001, 02:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von N. Prochnow »

Es gibt in ACT! ein Feld mit dem Namen "Öffentlich/ Privat". In der Regel im Registerfeld "Status" enthalten. In diesem Feld kann man den jeweiligen Status auswählen. Man sollte den Status "Privat" aber nur bei "wirklich" privaten Kontakten verwenden.
Zu "InHouse"-Synchronisation: ACT! bietet die Möglichkeit mehrere Datenbanken miteinander zu synchronisieren. Diese Technik wendet man z. B. an, wenn ein Außendienst mit einer ACT! Datenbank arbeitet und die Änderungen mit der zentralen Datenbank abgeglichen werden sollen. Dann ist gewährleistet, dass alle mit einem einheitlichen Datenbestand arbeiten, egal wo und von wem eine Änderung eingegeben wurde. Bei diesem Verfahren lassen sich auch Teilmengen (z. B. ACT!-Gruppen") synchronisieren. Dieses Verfahren ist das einzig sinnvolle für o.g. Anforderung. Die Einrichtung einer Synchronisation, insbesondere mit Teilmengen, erfordert umfangreiche Kenntnisse. Es gibt ACT`ler die wissen wie das funktioniert. Mit diesen sollten man in Kontakt treten. "Learning by doing" ist bei der Synchronisation ein gefährlicher Weg (meine persönliche Meinung).
Antworten