Act!6 mit OE: eMails verschieben, versenden, ...

Das Zusammen­spiel von ACT! und Outlook, Notes, POP3, SMTP, Eudora - Serien E-Mails - E-Mail Schablonen

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
mboelke
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 18:44

Act!6 mit OE: eMails verschieben, versenden, ...

Beitrag von mboelke »

Moin Moin,

mein Kunde setzt auf meine gute Beratung und überzeugenden Argumenten von Sage seit neuestem Act!6 ein.

1. Problem:
Der eMail-Provider benötigt zum Versenden von eMails eine Anmeldung.
Soweit eigentlich kein Problem - wenn nicht die Kennung zum Versenden eine andere wäre wie zum Abholen!
D.H. für das Abholen und Versenden gibt es verschiedene Benutzernamen und Kennwörter. Mit Act! selber scheint das nicht zu gehen - da müssen schon beide gleich sein.
Darum gehe ich den Umweg mit Outlook Express 6.
Wenn es eine andere Lösung gibt .... bitte her damit.

2. Problem:
Werden Odner zum Ablegen der eMails angelegt und anschliessend die eMails aus dem Posteingang in die jeweilgen Ordner verschoben, dann passiert es bei ca. 75% aller eMails, dass sie zwar vorhanden ist - also der Header - der Body, die eigentliche eMail ist weg!
Dabei scheint es egal zu sein, ob ein Attachement angefügt ist oder nicht.
Das ist ein mächtiges Problem!
Wenn es hier auch eine Lösung gibt .... bitte bitte ;-)

So -bevor ich das vergesse:
Betriebssystem WindowsXP SP1 und aktuelle Patches, ...
Als Büropaket wird .... MS Office XP sowie OpenOffice eingesetzt (weil halt viel Kontakt mit Kunden, die das ebenfalls einsetzen).

Vielen Dank für Hinweise, Anregungen, ...

Mathias
Michael Brietzke
Beiträge: 388
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2002, 01:00
Wohnort: Hofgeismar

Beitrag von Michael Brietzke »

Hallo mboelke,

zu 1.
Einen professionellen Proxy einsetzen, der auch die Mail Verwaltung übernimmt (z.B. AVM Ken3).

zu 2.
Warum denn die Mails in Ordner verschieben. Besser den Kontakten beifügen.
mboelke
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 18:44

Beitrag von mboelke »

Moin Moin,

zu 1:
Für einen einzigen Arbeitsplatz?
Ausserdem - OE6 kann es ja.
Mich interessiert es eingentlich, ob es auch alleine mit Act!6 geht.

zu 2:
Es gibt aber auch eMails, die nicht einer Person zugeordnet werden sollen und dementsprechend in der Mailbox aber einem Ablage-Ordner abgelegt werden sollen.

Gruß,
Mathias
Michael Brietzke
Beiträge: 388
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2002, 01:00
Wohnort: Hofgeismar

Beitrag von Michael Brietzke »

Hallo Mboelke,

da Ken3 auch ein Antivirenprogramm besitzt, dass nicht in ihre Windows Programmstruktur eingreift, lohnt sich die Anschaffung schon deswegen. Wer sparen möchte kann aber auch eines der erhältlichen Freeware Programme wie z.B. SMTP-Proxy einsetzen.

Für die E-Mail Ablage kann man in ACT! auch virtuelle Adressen anlegen (z.B. Firma und Kontaktname = E-Mails Geschäftlich, E-Mails privat, etc.) dann eine Gruppe 0-E-Mail Ablage anlegen (die 0 damit die Gruppe an 1. Stelle steht) und diese "Adressen" dieser Gruppe zuordnen.
Wenn dann E-Mails einlaufen, Mail mit rechts markieren, zu "Kontakt beifügen", "Ausgewählte Gruppe" anhaken (die E-Mail Gruppe ist wegen der 0 schon vorbelegt) und die E-Mail der entspechenden "Adresse" zuordnen.
mboelke
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 18:44

Beitrag von mboelke »

Hallo Michael,

Virenscanner, Firewall und sonstige Schutzprogramme sind bereits installiert und funktionieren auch.

Irgendwie löst es aber nicht tatsächlich das Problem bzw. wird meine Frage nicht beantwortet!
Auch wenn ich weiß, wie ich etwas umgehen kann hinterläßt es doch ein ungutes Gefühl - ob mein Kunde Verständnis aufbringt, kann ich noch nicht sagen!

Nochmal zu 1:
Act! hat doch ein eigenes eMail-Programm mit POP3- und SMTP-Anbindung.
Einschränkung ist doch wohl, daß für das Versenden lediglich die POP3-Anmeldung genommen wird, wenn eine AUTH notwendig ist.
Ist das korrekt oder habe ich einen Konfigurationsparameter übersehen?

Nochmal zu 2:
Handelt es sich um einen Bug im Act! - oder um einen Bug in OE - oder um einen Bug im Act! beim Zusammenspiel mit OE - oder .... ?
Also das Warum und Wieso sollte schon begründet sein.

Es ist mir schon klar, daß mein Kunde ein wenig seine gewohnten Arbeitsgänge anpassen muss, wenn er Act! sinnvoll nutzen muss.
Wenn aber seine gewohnten Handgriffe nicht wie erwartet funktionieren - welches Vertrauen soll er dann in die neuen Abläufe haben?

Wenn für eine Analyse noch Parameter fehlen - bitte anfragen, was ich liefern soll.

Gruß,
Mathias
Michael Brietzke
Beiträge: 388
Registriert: Mittwoch 16. Januar 2002, 01:00
Wohnort: Hofgeismar

Beitrag von Michael Brietzke »

Hallo Mathias,

leider unterstützt der ACT! E-Mail client kein AUTH SMTP, das dürfte alles erklären.
Ich nutze selbst auch OE als 2. E-Mailprogramm neben ACT! Internet Mail, bei mir funktioniert das Ablegen von E-Mails in Ordner einwandfrei.
Welche ACT! Version ist installiert ?
Ist es die neueste Version 6.03.994 ?
Probiere auch mal die Ordnerstruktur statt unter Outlook Express unter Lokale ACT! Ordner anzulegen und die E-Mails dort zu archivieren.
mboelke
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 7. Juli 2004, 18:44

Beitrag von mboelke »

Moin Moin,

also die Version ist von Anfang des Jahres - aber ich prüfe das, wenn ich mal wieder Zugriff auf den Rechner habe.
Ich lese ziemlich viel davon, daß Outlook oder andere eMail-Clients eingesetzt werden.

Gibts dafür einen Grund?

Der Kunde hat auch eine Lizenz MS OfficeXP Pro - sollte ich dann lieber Outlook XP statt Outlook Express einsetzen?

Fragen über Fragen ;-)
Und gleich kommt die nächste - aber als neues Topic.

Gruß,
Mathias
Antworten