Läuft ACT besser auf Terminal Server ?

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
Gast

Beitrag von Gast »

Unsere noch neue Act Datenbank mit etwas über 9000 Adressen (ca. 40MB) läuft im Netzt gerade auf etwas älteren PCs träge. Dies wird künftig mit zunehmender Anzahl von Einrägen sicherlich nicht besser werden.
Deshalb stellt sich die Frage, ob ev. die Installation auf einem Terminal Server Besserung bringen könnte. Immerhin wäre der Datenzugriff auf dem Server ja quasi dann lokal.
WER HAT ERFAHRUNG IN DIESER RICHTUNG ?
Frank von Papen
Beiträge: 135
Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2001, 02:00

Beitrag von Frank von Papen »

Erste Erfahrungen mit Terminal-Servern haben gezeigt, dass die Performance sich nicht verbessert (es kam sogar schon zu Verschlechterungen).
Eine Verbesserung ist mit einem häufigeren Neuaufbauen der Indexdateien (siehe viewtopic.php?topic=381&forum=4&2
und
viewtopic.php?topic=377&forum=4&1 ).
Eine weitere Unterstützung erhalten Sie durch das Hochsetzen der Netzzugriffszeit. Bedeutet, dass die Abfragefrequenz der lokalen ACT!-Installation über das Netzwerk auf die Datenbank vom Standard (alle 10 sec.) erhöht wird und damit die Netzbelastung herabgesetzt wird. Wenn Sie dazu Fragen haben, bitte per Mail direkt mit mir in Verbindung setzen (fvp@melville-schellmann.de).
Weitere Performanceverbesserungen in folgenden Artikel:
viewtopic.php?topic=124&forum=14&5
und
viewtopic.php?topic=354&forum=2
Mit freundlichen Grüssen
Frank von Papen
Antworten