Makroeditor in act

Probleme und Tips in der Anwendung von ACT!

Moderatoren: Ingrid Weigoldt, Schlesselmann, Robert Schellmann

Antworten
Jan
Beiträge: 6
Registriert: Donnerstag 17. Oktober 2002, 02:00
Wohnort: Weimar
Kontaktdaten:

Beitrag von Jan »

Hallo,
als Benutzer des Makroeditors in act 4.0 wurde man nicht gerade verwöhnt wenn man bedenkt, wie weit man mit Makros in Word, Excel und Co. gehen kann. Jetzt liegen meine großen Hoffnungen auf Act 6.0. Ich soll in act unser ERP-System (inforNT der Fa. infor AG) so einbinden, dass z.B. eine Kd.-Nr. aus inforNT auch in act angeschaut werden kann. Möglich oder unmöglich mit Act-Mitteln?
naturholz
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 10. Oktober 2002, 02:00
Wohnort: Teisendorf

Beitrag von naturholz »

Hallo Jan.

Ich arbeite mit der Version ACT!2000 und verwende auch den Makrorecorder.
Da ich eine Möglichkeit suche diese Makros zu bearbeiten wäre ein Makroeditor von großem Vorteil.

Der Versuch mit MicrosoftVisualBasic die bestehenden Makros zu öffnen war leider erfolglos.

Sollte ACT 4.0 tatsächlich einen Makroeditor beinhalten, wo finde ich diesen in ACT!2000 ?

Hat jemand Ahnung ob in der neuen Version 6.0 ein Makroeditor bzw. eine Anbindung für VBA integriert wurde ?


Christian

Softtrader
Beiträge: 48
Registriert: Dienstag 1. Oktober 2002, 02:00
Wohnort: Isernhagen
Kontaktdaten:

Beitrag von Softtrader »


Auch wir stehen vor dem Problem, Daten aus einem Auftragssystem in ACT zu übertragen.
Momentan bieten sich mindestens folgende Möglichkeit, die gewünschten
Daten aus dem ERP-Programm regelmäßig in eine leere Datenbank zu exportieren und diese Datenbank dann mit der aktuellen vorhandenen Act-Datenbank zu mischen.

Bezüglich des Macroeditors kannst Du ja auch mal die Möglichkeit prüfen, ob nicht VB- Scripts sinnvoller wären, die Act bekannter weise ja auch direkt verarbeitet.
Robert Schellmann
Beiträge: 1675
Registriert: Samstag 14. April 2001, 02:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Schellmann »

Hallo ACTler,

Es gibt in ACT! keinen Makro-Editor, weder in ACT! 4,5 und 6 (jedenfalls nicht in der US-Vollversion und der dritten deutschen Beta-Version von ACT! 6).

Ich persönlich habe mir angewöhnt bei Makros, die ich eventuell noch einmal verändern will, die Tastutureingaben in einer Liste zu notieren. Ihr könnt in diesem Formumsbeitrag von mir ein Beispiel einsehen:
viewtopic.php?topic=370&forum=4

VB-Scripts werden nicht von ACT! verarbeitet sondern von dem Microsoft-Script-Host(WSH). Man stellt in den Scripten dann eine Verbindung zu den benötigten OLE-Schnittstellen von ACT! her (Database und Application) Hier ist ein Beispiel-Script).

Gruß
Robert Schellmann

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Robert Schellmann am 2002-11-07 12:24 ]</font>
Peter A. Gebhardt
Beiträge: 52
Registriert: Montag 7. Oktober 2002, 02:00
Wohnort: Raum Regensburg

Beitrag von Peter A. Gebhardt »

Habe mir mal das .vbs runtergeladen und unter
XP Home auf 1GHZ PIII mit Act! 5.02 ausgeführt - Mann ist das langsam :sad:(

Was ist die schnellste Möglichkeit Act! von außen zu steuern?

Gruß,
Peter G.
Robert Schellmann
Beiträge: 1675
Registriert: Samstag 14. April 2001, 02:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Robert Schellmann »

Unter NT und Windows 98 läuft es erheblich schneller. Der Auf- und Abbau der OLE-Verbindung über die OLE-Database Schnittstelle ist so unglaublich "schnell". Die selben "Kaffeepausen" treten ja auch beim Start und beim Beenden von ACT! unter Windows XP auf. Übrings, in der 3. Beta Version von ACT! 6 (de), die ich getestet habe, ist diese "Mediationsübung" zum Glück nicht mehr aufgetreten. Noch ein Grund sich auf ACT! 6 zu freuen :smile:.
Also, wenn es darum geht mal eben für einen Kontakt die Daten zu verarbeiten, sollte man nur die OLE-Application-Schnittstelle benutzen.

Gruß
Robert Schellmann
Peter A. Gebhardt
Beiträge: 52
Registriert: Montag 7. Oktober 2002, 02:00
Wohnort: Raum Regensburg

Beitrag von Peter A. Gebhardt »

Danke für die schnelle Antwort!
(No pun intended :wink:

Wenigsten mal ein GUTES Argument für Act! 6.x
... plus Ihre gute Beta-Test Arbeit läßt ja für Februar hoffen...

Gruß,
Peter G.
Antworten